Was bedeutet “Kreislaufwirtschaft“ für Kunststoff
Ressourcen und Abfall minimieren
- Durch Material-Wiederverwendung
- Mittels Recycling, statt Downcycling
- Keine Deponierung, keine Verbrennung von Kunststoff
Wie das Ziel erreicht wird
- EU-Regulationen für Kunststoff
- Besteuerung
- Produktgestaltung (z.B. Verpackung aus Mono-Kunststoff)
Was bedeutet “Kreislaufwirtschaft“ für pharmazeutische Blister
- EU-Verordnung in Arbeit - Ergebnisse noch offen
- Haupthindernis ist die Aluminium/Kunststoff-Kombination des Pharmablisters
- Potenzielles Risiko durch Reste von pharmazeutischen Produkten im Hinblick auf Blister-Recycling unklar
- Benötigt ein separates Sammelsystem
Plan für die Zukunft
Szenario 1: Aktuelles Recycling der Blister ist akzeptiert
- Implementierung eines Sammelsystems und Erhöhung der Recyclingkapazität
Szenario 2: Erhöhung der Recycling Fähigkeit durch Verwendung von Monomaterial
- Aluminiumfolie muss durch ein Kunststoff-Deckelmaterial ersetzt werden (Herausforderungen: Temperaturbeständigkeit, Durchdrückbarkeit und Siegeleigenschaften)
Szenario 3: Zukünftige Recycling Verfahren erfordern alternative Barriere-Materialien
Definition von biobasierenden Kunststofffolien
Biokunststoffe oder biobasierte Kunststoffe werden teilweise oder vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzenölen, Maisstärke, Stroh, Holzschnitzeln, Lebensmittelabfällen uvm. hergestellt. Die Idee ist, damit konventionelle Kunststofffolien zu ersetzen, die aus Petrochemikalien hergestellt werden.
Definition von biologisch abbaubaren Kunststofffolien
Biologisch abbaubare Kunststoffe können, aus nachwachsenden Rohstoffen oder Petrochemikalien hergestellt werden. Die Fähigkeit der biologischen Abbaubarkeit hängt dabei nicht vom Rohstoff ab. Man unterscheidet zwei Arten:
Heimkompostierbare Kunststoffe
sind in der Lage sich innerhalb der Umgebung eines heimischen Komposts auf natürliche Weise zu zersetzen.
Industriell kompostierbare Kunststoffe
sind nur unter speziellen Bedingungen in industriellen Kompostieranlagen zu verarbeiten.
Warum PVC? Die grössten Vorteile
- Seit Jahrzehnten als Primärpackmittel im direkten Kontakt mit dem Medikament eingesetzt
- Einer der meist untersuchtesten Kunststoffe auf Wechselwirkungen mit dem Produkt bzw. den Wirkstoffen, mit dem Ergebnis bedenkenlos als Werkstoff für Primärverpackungen einsetzbar
- Selbst bei kritischen Pharmazeutikas und dem regularisch anspruchsvollsten Therapiefeld, Inhalativa, ist der Einsatz weit verbreitet und bedenkenlos möglich
- Pharmaqualität wird durch die Einhaltung der weitreichenden Regularien wie European Pharmacopeia, United States Pharmacopeia sowie die nationalen Anforderungen von z.B. FDA, EMA, NMPA, ANVISA sichergestellt
- In Aluminium-Blistern als aufkaschierte PVC-Folie für den direkten Kontakt mit dem Produkt verwendet
- Preiswert
- Transparent oder farbig
- Breites Verarbeitungsspektrum – beste Verarbeitung auf Tiefziehmaschinen, bei gleichzeitig niedriger Verarbeitungstemperatur
- Nach dem Aufheizvorgang hängt PVC nicht durch
- Hohe Taktzeiten auf Tiefziehmaschinen da z.B. 50% weniger Heizenergie notwendig ist als für Polypropylen (aus dem gleichen Grund schnellere Abkühlung nach der Formung)
- Sehr geringer Schrumpf im Werkzeug nach der Formung – Formstabilität
- Bildet beim Stanzen keine Fasern
- Etabliertes Trennverfahren für Aluminiumdeckelfolie und PVC-Blister zum sortenreinen Recycling im Einsatz
Ist die Welt besser ohne PVC?
Als PVC in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts industrialisiert wurde, war es ein sehr willkommenes Produkt, um ein industrielles Nebenprodukt zu nutzen - Chlor. Chlor ist ein Produkt, das bei der Herstellung von Natronlauge anfällt, letztere ist eine notwendige Basischemikalie jeder entwickelten Industriegesellschaft. Bei der Produktion von 1000 kg Natronlauge fallen etwa 850 kg Chlor an.
Chemie hinter Natrolauge
In der Tat war es ein wesentlicher Schritt in eine nachhaltige Wirtschaft, indem man das Chlor nutzte, anstatt es in die Umwelt zu emittieren oder es für Barbarei wie den deutschen Gaskrieg im Ersten Weltkrieg zu missbrauchen.
Ohne PVC gäbe es immer das Problem, das anfallende Chlor loszuwerden.
Heute ist PVC aufgrund der vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten und Eigenschaften einer der Werkstoffe mit den vielfältigsten Anwendungen. High-Tech-Anwendungen und Anwendungen im Gesundheitswesen kennen die Vorteile des Materials.
Ist PVC-Polymer schädlich und verursacht Krebs?
Das Polymer selbst ist nicht schädlich, wohl aber der Rohstoff, aus dem PVC hergestellt wird, das so genannte VCM (Vinylchloridmonomer).
Mitte des 20. Jahrhunderts, als sich das Bewusstsein in der chemischen Industrie gerade erst entwickelte, führte der unvorsichtige Umgang mit VCM in der Tat zu ausgewiesenen Todesfällen in der Industrie. Die Todesfälle waren noch vor der Kunststoffverarbeitung. Industrie und Gesetzgebung reagierten und installierten Sicherheitsprozesse und strenge Grenzwerte, vor allem im europäischen Raum. PVC-Anlagen unterliegen der Seveso-III-Richtlinie und es gelten strenge VCM-Grenzwerte durch die EU-Gesetzgebung, das Europäische Arzneibuch aber auch die US-FDA und viele andere. Seit den 70er Jahren gibt es keine weiteren Berichte über Vorfälle und der Umgang mit dem Material kann als sicher angesehen werden.
Verwendet die Herstellung von PVC-Polymeren giftige Materialien wie Quecksilber?
Der Schritt der PVC-Herstellung beinhaltet an einer Stelle die Elektrolyse von Natriumchlorid zu Chlor und Natronlauge. Über Jahrzehnte waren verschiedene Technologien im Einsatz, darunter die Membranelektrolyse und das quecksilberbasierte Amalgamverfahren. Mit der Abschaffung des letztgenannten Verfahrens in der Europäischen Union Ende 2017 wurde nicht nur das Quecksilber vernichtet, sondern auch der CO2-Fussabdruck von PVC im Allgemeinen um etwa 30 % Energie reduziert.
Tatsächlich wird auch das letztgenannte Verfahren wahrscheinlich langsam durch ein anderes, noch effektiveres «ODC»-Verfahren ersetzt.
Enthält PVC-Folie schädliche Weichmacher (Phthalate etc.)?
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass pharmazeutische Hart-PVC-Blisterverpackungen überhaupt keine Weichmacher verwenden. Ausserdem wurde der Fade-Out-Prozess der Phthalate in der Europäischen Union verfolgt, aber die Industrie verwendet diese Art von Produkten.
Heute wird es immer noch häufig mit PVC in Verbindung gebracht, hat aber mit unseren Verpackungsprodukten überhaupt nichts zu tun.
Enthält PVC-Folie schädliche Stabilisatoren?
Im Laufe der Jahrzehnte wurden für PVC je nach Anwendung unterschiedliche Stabilisatorkombinationen verwendet.
Für Anwendungen wie das Bauwesen wurde Cadmium schon vor langer Zeit ausgeblendet, und auch Blei wurde vollständig eliminiert. Für pharmazeutische Verpackungen hat unsere gemeinsame Industrie in der Vergangenheit den Dioctylzinn-Stabilisator eliminiert und durch weniger bedenkliche Stoffe ersetzt.
Was passiert bei der thermischen Verwertung von PVC?
PVC Blisterpackungen verfügen über einen relativ hohen Brennwert und landen heute in der Regel nach dem Gebrauch im Hausmüll des Endverbrauchers. In der Richtlinie über die Verbrennung von Hausmüll-Abfällen regelt die Europäische Union die Verbrennungstemperaturen für ihre Mitglieder eindeutig so, dass Dioxin-Bildung vermieden wird. Bei der thermischen Verwertung von PVC oberhalb von 900°C wird dieses, ausser CO2 und Wasser, rückstandsfrei zerstört. Moderne Hochtemperaturverbrennungsanlagen arbeiten im Bereich von >1000°C .
Noch wichtiger ist, dass Nachhaltigkeitsbestreben uns lehrt, wann immer es möglich ist, PVC-Produkte in Recyclingströme anstatt in die Verbrennung zu bringen. Die Europäische Kommission gibt den Weg vor, indem sie die Untersuchung eines gemeinsamen Erfassungssystems für medizinische Abfälle wünscht. Für PVC gibt es heute bereits sehr gute werkstoffliche Verwertungswege für Produkte mit langer Lebensdauer. Potenzielle Möglichkeiten können sich durch den Einsatz von Monomaterial-PVC-Blistern ergeben. Pharmazeutische Blisterverpackungen haben heute den grossen Vorteil, dass sie zu >99% aus PVC/PVdC-Materialien bestehen, die einer Wiederverwendung zugeführt werden könnten.